Seit ca. 15 Jahren unterstützen wir Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, in denen wir „zuhause sind“, durch Beratung, Moderation und Fortbildung.
Unser Ziel ist es, mit Fach- und Sozialkompetenz die Einrichtungen bei Ihren vielfältigen Aufgaben zu begleiten.
Die Basis für unsere erfolgreiche Arbeit liegt in einem im Sozial- und Gesundheitswesen erfahrenen Team, welches sich durch langjährige Tätigkeit in diesen Bereichen auszeichnet. Wechselnde und erweiterte Anforderungen, so wie komplexe Arbeitsprozesse und die Einbindung der Kolleginnen und Mitarbeiterinnen sind unser „täglich Brot“, so dass wir von einem reichen Erfahrungsschatz profitieren können.
Insbesondere Projekte in den Bereichen
· Strategisches Qualitäts- und Risikomanagement
· Zertifizierungen
· Therapieplanung
· Belegungsmanagement
· Changemanagement/Projektmanagement
· Gesundheitsmanagement
· Rehabilitation
· Strategieprozesse
· Personalmanagement
· Marketing
· Internet Präsenz
· EDV- Strukturierung
· Konfliktbewätigung
· klassische Rollenkonflikte
konnten erfolgreich angestoßen, bearbeitet und umgesetzt werden.
Diese Punkte sind uns wichtig:
Humanitäre Verantwortungm unter ökonomischen Rahmenbedingungen
Für uns sind die Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens komplexe, sich im Wettbewerb befindende Dienstleistungsunternehmen mit individuellem Profil und Charakter. Letzteres wird unter anderem bestimmt durch die Art der Trägerschaft, das Leistungsvermögen und das strukturelle und gesellschaftliche Umfeld. Sie haben einen humanitären Auftrag, die Leistungen unterliegen ethischen, sozialen, gesellschaftlichen und zum Teil religiösen Rahmenbedingungen. Gleichzeitig muss es jedoch den immer strenger werdenden Bedingungen der Wirtschaftlichkeit gerecht werden. Unser Anspruch ist es, diese oft schwer zu vereinbarenden Aspekte angemessen zu berücksichtigen, damit wir gemeinsam mit unseren Kunden diese besondere Herausforderung erfolgreich bewältigen.
Im Mittelpunkt steht der Mensch
Die personenbezogenen Dienstleistungen an Klienten, Kunden, Gästen, Bewohnern oder Patienten, sowie geeignetes und motiviertes Personal bezeichnen den Mittelpunkt unserer Arbeit. Persönliche, fachliche und soziale Kompentenz ist beim Personal unverzichtbar. Perspektive, Nachhaltigkeit und Beständigkeit können wir für diese Interessengruppe durch effiziente Einarbeitungskonzepte, thematische Fort- Weiterbildungen und weitere Leistungen anbieten. Für eine kundenorientierte, sinnbringende Arbeit ist für Personal und Leistungsnehmer eine Transparenz der Qualitätsprozesse unerlässlich.
Unterstützung und Beratung auf Augenhöhe
Wir betrachten unsere Rolle als Partner auf Augenhöhe. Dies beinhaltet, dass wir uns mit höchstem Engagement unserer Aufgabe widmen und dabei verantwortungsvoll, ehrlich und transparent agieren. Qualität, Zuverlässigkeit und Vertrauen stehen für uns an oberster Stelle einer erfolgreichen Zusammenarbeit.
Mediation
Die Integration von Konfliktbewätigungsstrategien in unser Portfolio erschien im Laufe der Jahre als logische Weiterentwicklung unseres Angebotes. Immer wieder war es hilfreich die Tools der Mediation anzuwenden und die Erfahrungen der Mediationausbildung einfließen zu lassen. Bis heute ein wichtiger Bestandteil unsere Dienstleistung.
Publikationen
Bergers: Pflege in der psychosomatischen Rehabilitation- eine organisationsbezogene Beratung zur Planung und Durchführung von Veränderungsprozessen unter Berücksichtigung des Belastungserlebens. 2008, Saarbrücken, ISBN 978-3-639-068658
Bergers in: Rehabilitation in der Psychosomatik – Verorgungsstrtukturen- Behandlungsangebote- Qualitätsmanagement 1. Und 2. Auflage, Stuttgart 2008 und 2015, ISBN 978-3-7945-28943
Fachartikel in: Die Schwester/Der Pfleger 1996- (Pflegestandards in der Psychosomatik)